Neuerscheinung: Global Commons im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Andrea Rehling und Isabella Löhr
3. November 2014
Entwürfe für eine globale Welt
Jahrbuch für Europäische Geschichte 15 (2014)
Zitation
Volltext (Open Access)
Der Band erschließt mit seinem grenzüberschreitenden Zuschnitt und der Positionierung „jenseits von Markt und Staat“ für die Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts zahlreiche neue Erkenntnismöglichkeiten. Raum und Territorialisierung, globale Integration und Staatlichkeit, Recht und internationale Organisationen: diese Dimensionen der Global Commons erweitern unsere Perspektiven auf den Kalten Krieg, die Dekolonisierung und den Nord-Süd-Konflikt. (Verlag)
Darin u.a.
- Andrea Rehling: „Kulturen unter Artenschutz“? – Vom Schutz der Kulturschätze als Gemeinsames Erbe der Menschheit zur Erhaltung kultureller Vielfalt, S. 109-137.
Dr. Andrea Rehling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. Von 2012 bis 2013 war sie Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz, wo sie über „Das Weltkultur- und Naturerbe der UNESCO. Kosmopolitisierung des kulturellen Gedächtnisses“ forschte.
Dr. Isabella Löhr ist wissenschaftliche Assistentin am Europainstitut der Universität Basel.